Energiebegriffe 1: Was ist KWK???


KWK steht für „Kraft-Wärme-Kopplung“ und bezeichnet einen Wärmeerzeuger („Heizung“), der gleichzeitig Strom (d.h. „Kraft“) produziert.

Basis einer solchen Anlage ist normalerweise ein Verbrennungsmotor wie wir ihn aus unseren Autos (mit Verbrennungsmotor) „noch“ kennen. Der Verbrennungsmotor im Auto erzeugt Kraft (PS/kW), welche dann in Bewegung umgewandelt wird, und die ungenutzte Energie in Form von Abgasen aus dem Auspuff entweicht. Genau diese sonst verlorengehende Energie wird von der KWK-Anlage genutzt, um beispielsweise Gebäude zu beheizen, Prozessdampf für die Industrie zu generieren oder Bäder zu wärmen.

Tatsächlich verbrennt die KWK-Anlage einen sog. Primärenergieträger (z.B. Gas, Kohle, Öl, etc.) und erzeugt eben nicht nur Strom ODER Wärme, sondern eben beides zeitgleich. Damit wird Primärenergie eingespart, da die getrennte Erzeugung entweder von Wärme oder Strom sehr viel mehr Ressourcen vernichten würde.

Sollte eine KWK-Anlage „hocheffizient“ im Sinne europäischer Vorgaben sein (also besonders gut in der Ressourcenersparnis im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom oder Wärme), dann kann diese Anlage gefördert werden.

Hierbei erhält die Anlage dann Förderungen nach dem KWK-Gesetz, ggf. nach dem Energiesteuergesetz (Ermäßigung des Steuersatzes auf den verwendeten Primärenergieträger), dem Stromsteuergesetz, dem EnWG, bzw. StromNEV, dem EEG, etc. etc.

Die Förderungen sind bei derartigen Anlagen recht komplex und greifen oft ineinander.

Nächster Artikel: „Welche Arten von KWK-Anlagen gibt es?“

Lucas Hauptmann                      Michael Hill
Studentische Hilfskraft              Partner

 

Ein Gedanke zu „Energiebegriffe 1: Was ist KWK???

  1. Pingback: Energiebegriffe 2:Welche Arten der KWK-Anlagen gibt es??? | Blog der Kanzlei Fey Hill Bunnemann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s